Ring around Brass after FL Resizing

lonely_wolf

Regular
EE Expired
Rating - 100%
50   0   0
My next 'reloading' question.

I have just noticed a light ring around my resized brass. It is about 8mm from the shoulder. It is very faint and only visible under the right angle of light. I cannot feel it when running the pad of my finger over it, but my nail will catch on it. I would describe it as similar to a scratch, only it is a perfect line encircling the case. I resized a bunch of brass and realized after closer examination that they all have this mark.

I still have some brass that has not been resized and it does not have this ring. I run one of them though the die and sure enough the brass came out with the mark.

What's going on? What did I do wrong? Do I need to return the Die?

I checked the inside of my die and it appears to be smooth. No dirt or anything.
 
Last edited:
Does your brass rattle around in an MTM box?...Cause that's the same mark I get on lots of my brass while it's rattling around in a MTM box.
 
If you hook a paperclip, and run it along the inside of one after sizing, can you feel a crack forming there?

Does your brass rattle around in an MTM box?...Cause that's the same mark I get on lots of my brass while it's rattling around in a MTM box.
Your plastic cases are leaving marks on your brass cases? Are you sure it just isn't dust?
 
If you hook a paperclip, and run it along the inside of one after sizing, can you feel a crack forming there?


Your plastic cases are leaving marks on your brass cases? Are you sure it just isn't dust?

Just checked some 280AI's I have, brand new virgin cases sitting mouth up have a polished ring just below the shoulder, cases sitting base up have a ring about 1/4 of the way from the base, it does'nt rub off, and it lines up perfectly with the end of the compartment for the cases.

here is a few pictures.
DSCF1061.jpg


DSCF1066.jpg
 
I don't think those rings are from cracks, more like marks from the inside of the die. I would clean and degrease the dies and then try again.
 
I don't think those rings are from cracks, more like marks from the inside of the die. I would clean and degrease the dies and then try again.

I've got to agree with that. It's not in the right place for a crack/failure. It's usually closer to the head. I'll second checking your die before anything else. Do the paperclip thing around the inside of the case, but I don't think you're going to find anything. Even if it does separate, it's not going to blow up in your face. It will however be a decent headache getting it out of the chamber.
 
I have the exact same marks,...tried my best to figure it out and was quite worried..

Laughed at myself when I realized what it was...:rolleyes:

There is no line on my brass as it comes out of the press...but there is on all my reloads... hmmmm...

it's the campher..or at least it was in my case...
It's lip makes a little line.

Just give it a try and see if thats it or put the camfer on one of your brass and se if the line lines up with the campher edge...

At least this what I found it to be for me.
 
It looks like the mark that a Lee chamfer tool would make if you don't hold it straight when you do the outside of the neck.
 
...And the winners are Sealhunter, Blargon, and Tjhaile!

I read the posts here this morning and even though I thought my die was clean, I took it apart and gave it a good scrubbing with some Hoppes. Put everything back together and started resizing. Everything was going fine.

So I guess it was dirty, I says to myself.

Then I decide to finish up the brass. At the end, when I was wiping them down I noticed the ring. At first I thought an older one that was sized yesterday got mixed in- but I soon saw they all had the bloody tatoo! Took me a while but I put it together... it was indeed the edge of the Lee Chamfer tool. Guess I have to be more careful. Hope it doesn't reduce the life of my brass too much.


Howitzer- Shame on you, mate. My rifle is not some common gun that leaves tool marks! :)
 
...And the winners are Sealhunter, Blargon, and Tjhaile!

I read the posts here this morning and even though I thought my die was clean, I took it apart and gave it a good scrubbing with some Hoppes. Put everything back together and started resizing. Everything was going fine.

So I guess it was dirty, I says to myself.

Then I decide to finish up the brass. At the end, when I was wiping them down I noticed the ring. At first I thought an older one that was sized yesterday got mixed in- but I soon saw they all had the bloody tatoo! Took me a while but I put it together... it was indeed the edge of the Lee Chamfer tool. Guess I have to be more careful. Hope it doesn't reduce the life of my brass too much.


Howitzer- Shame on you, mate. My rifle is not some common gun that leaves tool marks! :)

This mark has now become my "tademark"...:D
 
This mark has now become my "tademark"...:D

No, I would say your "trademark" is your Newfie spelling of chamfer :p :)

it's the campher..or at least it was in my case...
It's lip makes a little line.

Just give it a try and see if thats it or put the camfer on one of your brass and se if the line lines up with the campher edge...

At least this what I found it to be for me.
 
No, I would say your "trademark" is your Newfie spelling of chamfer :p :)

Campher bzw. Camphora (fachsprachlich, standardsprachlich: Kampfer) ist ein farbloser Feststoff. Er ist ein bicyclisches Monoterpen-Keton und leitet sich formal vom Camphan ab. Es gibt zwei Enantiomere des Camphers, (+)-Campher [Synonym: (1R,4R)-Campher] und (−)-Campher [Synonym: (1S,4S)-Campher]. Die Struktur wurde von Julius Bredt aufgeklärt.

Campher kommt in verschiedenen Gewächsen natürlich vor und wird industriell synthetisch hergestellt. Er ist arzneilich wirksam, in mißbräuchlicher Dosierung psychoaktiv und toxisch und in großen Mengen ein Gefahrstoff geringerer Gefährlichkeit, der u.a. als Bestandteil verschiedener Chemieprodukte eingesetzt wird.

Campher ist in Europa seit der Spätantike (5. Jahrhundert) unter dem griechischen Namen kaphoura (καφουρά) bekannt, der auf Sanskrit karpura bzw. Prakrit kappura zurückgeht. Der indische Name wiederum entstand durch Entlehnung aus einer austronesischen Sprache Sumatras.




Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Vorkommen
2 Eigenschaften
3 Sicherheitshinweise
4 Verwendung
5 Pharmakologische Eigenschaften und Anwendungen
6 Gewinnung und Darstellung
7 Quellen
8 Weblinks


Vorkommen [Bearbeiten]
Beide Enantiomere des Camphers [(+)-Campher bzw. (−)-Campher] sowie das Racemat (±)-Campher kommen in der Natur vor[3]. Campher findet sich hauptsächlich in den ätherischen Ölen von Lorbeergewächsen, Korbblütlern und Lippenblütlern. (+)-Campher kommt in der Rinde und im Harz des Campherbaums (Cinnamomum camphora), eines immergrünen Baums, der hauptsächlich in Asien wächst, vor[3].

Eigenschaften [Bearbeiten]
Campher ist ein farbloses oder weißes, meist krümeliges und brockig zähes Pulver aus wachsweichen Kristallen. Mit Ethanol können rhomboedrische Kristalle erzeugt werden. Beim Abschrecken geschmolzenen Camphers bilden sich kubische Kristalle. Campher hat einen charakteristischen, starken, wohlriechenden, aromatisch-holzigen, eukalyptusartigen Geruch. Der Geschmack ist scharf und bitter, auch leicht kühlend wie bei Menthol. Er schmilzt bei 177 °C und siedet bei 207 °C. In Wasser ist das Pulver kaum löslich (1,2 g pro Liter Wasser); in Ethanol hingegen löst es sich gut. Außerdem ist es sehr leicht löslich in Petrolether, leicht löslich in Ether, Aceton, Chloroform und in fetten Ölen und sehr schwer löslich in Glycerol. Es bildet mit Ethanol farblose Lösungen, aus denen sich, wenn Wasser hinzugegeben wird, das Campher wieder abscheidet. Die Dichte beträgt 0,96 g/cm³. Campher ist leicht flüchtig und sublimiert schon bei Zimmertemperatur. Er verbrennt mit rußender Flamme. Der Flammpunkt liegt bei 74 °C, die Zündtemperatur bei 466 °C. Zwischen einem Luftvolumenanteil von 0,6 und 3,5 % bildet er explosive Gemische. Beim Campher ist die molare Schmelzpunkterniedrigung auffällig groß: Die Gefrierpunkterniedrigung beträgt 39,7 °C·(kg/mol). So verflüssigt sich Campher bereits, wenn es in Kontakt mit Menthol, Naphthol oder Chloralhydrat kommt. Der spezifische Drehwinkel beträgt +48 °.

Sicherheitshinweise [Bearbeiten]
Campher wirkt auf das Zentrale Nervensystem und die Niere, in höheren Dosen auch auf das Atemzentrum. Er ist durchblutungsfördernd und schleimlösend, führt aber auch zu Übelkeit, Angst, Atemnot und Aufgeregtheit. In Überdosis oral eingenommen kommt es zu Verwirrtheits- und Dämmerzuständen, Depersonalisation, extremen Déjà-vu-Erlebnissen, Panik und akuten tiefgreifenden Störungen des Kurzzeitgedächtnisses bis hin zu Amnesie und epileptischen Anfällen. Die tödliche Dosis für einen Erwachsenen liegt bei circa 20 g. Der Metabolismus geht zunächst zum vom Campher abgeleiteten Alkohol 2-Borneol, welcher in der Leber weiter zum Glucuronid umgewandelt wird. Dieses wird schließlich über den Harn ausgeschieden[4].

Campher ist schwach wassergefährdend (WGK 1).

Verwendung [Bearbeiten]

Der CampherbaumChemieprodukte: Campher wird in Feuerwerkskörpern, teilweise in Sprenggelatine und in Mottenabwehrmitteln verwendet. Außerdem wird er für die Celluloidproduktion und als Weichmacher für Celluloseester verwendet.

Biologische und physikalische Anwendungen: In der Bienenpflege findet Campher als von der EU zugelassener Wirkstoff gegen Milbenbefall eine Anwendung. Auch in Sturmglasbarometern findet er Verwendung.

Medizin und Kosmetik: In geringen Mengen wird er in Kosmetik- und Medizinpräparaten benutzt, zum Beispiel bei Muskelzerrungen, Rheuma oder Neuralgien, in Mitteln gegen Erkältungen, in der Zahnmedizin zur Desinfektion von infizierten Wurzelkanälen; früher wurde er auch als Analeptikum verwendet, heute jedoch seltener wegen der Wirkungen auf das Herz und den Kreislauf.

Genuß- und Rauschmittel: Seltene Fälle der Verwendung von Campher als Rauschmittel sind bekannt. Die Wirkungen beim Inhalieren von Campher zeigen sich in Lachanfällen trotz Schmerzen in den Atemwegen. Campher findet noch Verwendung in Schnupftabak aus England, wohingegen er in Deutschland laut deutschem Lebensmittelgesetz zu den in Tabak verbotenen Stoffen zählt und nicht hinzugefügt werden darf.

Religiöse Praxis: Allein oder in Verbindung mit Baumharzen und/oder anderen Stoffen wird er als Räucherwerk beim Räuchern verwendet. Ferner werden im Islam die Verstorbenen während der letzten Waschung häufig mit Waschwasser gereinigt, dem zur Parfümierung Campher beigemischt wurde.[5]

Pharmakologische Eigenschaften und Anwendungen [Bearbeiten]
Kampfer ist das älteste Analeptikum. Analeptika steigern in geeignetem Dosisbereich die Aktivität bestimmter Abschnitte des Zentralnervensystems. Die pharmakologische Anwendung von Kampfer wird heute als obsolet bezeichnet. Die früher übliche Anwendung von Kampfer zusammen mit Pentetrazol (Cardiazol ®) in der Krampfbehandlung von Geisteskrankheiten erlebte einen Höhepunkt um 1938. Die Bezeichnung der Cardiazolschockbehandlung ist im Schrifttum der Geschichte der Psychiatrie noch heute gebräuchlich.[6] [7]

Gewinnung und Darstellung [Bearbeiten]
Campher kann synthetisch hergestellt werden, aber auch durch Wasserdampfdestillation und Kristallisation aus zerkleinerten Pflanzenteilen des Campherbaums gewonnen werden. Natürlicher Campher ist meistens rechtsdrehend ((+)-Campher, "Japancampher". In Matricariaarten findet sich aber auch linksdrehender (-)-Campher ("Matricariacampher")[8]. Heutzutage wird Campher technisch von α-Pinen aus synthetisiert. Über das intermediäre Carboniumion entsteht dabei ein Racemat [1:1-Gemisch aus (+)- und (−)-Campher].
 
You didn't spell it campher, you spelled it camfer

Let me help you out ;)

Chamfer:

A chamfer is a beveled edge connecting two surfaces. If the surfaces are at right angles, the chamfer will typically be symmetrical at 45 degrees. A fillet is the rounding off of an interior corner. A rounding of an exterior corner is called a "round"[1] or a "radius".
 
Back
Top Bottom